Themenreihe “Fremde Heimat”
Unter dem Titel “Fremde Heimat” diskutieren ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Stiftung mit kompetenten Gesprächspartner*innen über Themen, die die Lebenssituation von geflüchteten Menschen, Migrant*innen und sozial Benachteiligten in München betreffen.
Darüber hinaus greifen Sendungen unterschiedliche thematische Aspekte auf, die für das Zusammenleben und die Kultur einer humanen, offenen, multikulturellen Gesellschaft wichtig sind.
Hören Sie live
Wo: bei Radio Lora auf UKW 92,4 oder DAB+ Kanal 11C
Themen der Kolibri Sendungen bei Radio Lora
- Die App „Die Weiße Rose”
- “Mit klassischer Musik in eine andere Welt”. Wie Schüler*innen Klassische Musik nähergebracht wird
- Geflüchtete Frauen und Mädchen, nicht nur unterbringen, sondern auch schützen
- REFUGIO Behandlungszentrum für traumatisierte Geflüchtete und Folteropfer
- Die Istanbul-Konvention
- OMOPO (One Mankind One Planet Orchestra)
- Gespräch mit Buchautor Friedrich Ani
- “NEVER AGAIN – 3000 Mohnblumen für den Frieden auf dem Königsplatz”
- Ankerzentren
Sendung vom 17.11.2020
Der geplante Beitrag kann leider nicht gesendet werden. Aber dafür wird die Sendung vom 21.7.20 über Die App “Die Weiße Rose” wiederholt. Dieses Thema hat jetzt besondere Relevanz, denn die App wird demnächst im Google Play und Apple App Store zum kostenlosen Download verfügbar sein.
Sendung vom 15.9.2020
Wegen eines Corona-Falles konnte der LORA-Beitrag “Fremde Heimat” am 15.9.2020 um 19 Uhr nicht gesendet werden. Die Sendung wird so bald wie möglich nachgeholt.
Sendung vom 21.7. 2020
Thema: Die App „Die Weiße Rose”
Diese App haben zwei Studierende der LMU, Jaqueline Grandy und Johannes Büttner im Rahmen der Examensarbeiten entwickelt. Sie ist später im Google Play Store zu erwerben.
4 Rundgänge mit jeweils einem thematischen Schwerpunkt führen zu den historisch wichtigen Orten der Universität. Anhand von umfangreichem Bildmaterial, Texten und Vertiefungsangeboten erhalten Nutzer*innen Informationen über alle Mitglieder der Weißen Rose, ihre Unterstützer und ‚Fortsetzer*innen‘ um die erinnerungskulturelle Aufmerksamkeit, die sich bisher auf wenige konzentriert, zu erweitern. Ziel ist auch diese jungen Widerstandskämpfer*innen nahbarer zu machen.
Podcast – Weiße Rose (41:03 Min.):
Sendung am 19. Mai 2020
Wegen der Corona-Beschränkungen können momentan keine Sendungen im Radio Lora-Studio aufgenommen werden, darum gibt es am 19. Mai zur gewohnten Zeit eine Wiederholung der Sendung vom 17.9. 2019 : “Geflüchtete Frauen und Mädchen nicht nur unterbringen, sondern auch schützen”. Elisabeth Mach-Hour, Rechtsanwältin und ehrenamtliche Kolibri Mitarbeiterin spricht mit Gundula Brunner, geschäftsführende Vorständin von IMMA, Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen.
Sendung vom 21. Januar 2020
Thema: “Mit klassischer Musik in eine andere Welt”. Wie Schüler*innen Klassische Musik nähergebracht wird
Die aus dem Iran stammende Violinpädagogin Mona Pishkar (MA) unterrichtet Jugendliche und Erwachsene und spielt in vielen verschiedenen Orchestern. Sie studierte in Graz und an der Hochschule für Musik und Theater München.
Von ihr wurde das Programm “Mit klassischer Musik in eine andere Welt”, entwickelt, mit dem bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an Klassischer Musik geweckt werden soll. Sie will, dass die Jugendlichen begreifen, was klassische Musik in München bedeutet. Für das am 8. März 2020 stattfindende Benefizkonzert für Kolibri der Neuen Philharmonie München wurde Mona Pishkar von Lehrkräften in den Unterricht eingeladen. Über dies und mehr sprechen Renate Bürner und Yolanda Schwager von Kolibri mit der Violinpädagogin.
Podcast – Klassische Musik (37:00 Min.):
Sendung vom 17. September 2019
Thema: Geflüchtete Frauen und Mädchen, nicht nur unterbringen, sondern auch schützen
Konsequenzen aus der Istanbul Konvention am 1. Februar 2018. Wie können die Lebensbedingungen der geflüchteten Frauen und Mädchen in den Unterkünften, insbesondere den Ankerzentren, verbessert werden. Am 21. September findet dazu ein Fachtag zur Umsetzung der Istanbul Konvention in München statt.
Elisabeth Mach-Hour, Rechtsanwältin und ehrenamtliche Kolibri Mitarbeiterin spricht mit Gundula Brunner, geschäftsführende Vorständin von IMMA, Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen.
Podcast – Geflüchtete Frauen und Mädchen (42:42 Min.):
Sendung vom 16. Juli 2019,
Thema: REFUGIO Behandlungszentrum für traumatisierte Geflüchtete und Folteropfer
25 Jahre REFUGIO, dem Behandlungszentrum für traumatisierte Geflüchtete und Folteropfer – ein Erfahrungsrückblick.
Eleonore Peters von Kolibri spricht mit Anni Kammerlander von Refugio.
Die Musik kommt von der bayerisch-afrikanischen Gruppe Cross da Borderz.
Podcast – Refugio Behandlungszentrum (58:12 Min.):
Sendung vom 21. Mai 2019,
Thema: Die Istanbul-Konvention
Die Istanbul-Konvention des Europarats, für Deutschland in Kraft seit dem 1.2.2018, verlangt von allen Gerichten und Behörden Maßnahmen zum Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt. Wie weit ist die Konvention in München umgesetzt? Elisabeth Mach-Hour, Beiratsvorsitzende von Kolibri im Gespräch mit dem Familienrichter Dr. Jürgen Schmid.
Die Musik im Podcast stammt von der Gruppe Cross Da Borderz, entstanden in der Refugio Kunstwerkstatt.
Podcast – Istandbul Konvention (35:08 Min.):
Sendung vom 19. März 2019
Thema: OMOPO (One Mankind One Planet Orchestra)
Eleonore Peters von Kolibri spricht mit dem Profi-Jazzmusikerpaar Angelika Vizedum und Martin Seeliger, die vor einigen Jahren das Projekt OMOPO (One Mankind One Planet Orchestra) gegründet haben, um auch Geflüchteten und Migranten eine Plattform für ihre eigene Musik geben zu können und um gemeinsam mit ihnen in einer Gruppe zu musizieren.
Podcast anhören – OMOPO (41:43 Min.):
Aus GEMArechtlichen Gründen mussten die Musiktitel, auf die im Podcast verwiesen wird, hier entfernt werden.
Website OMOPO (omopo.de)
Website Many Moons (manymoons.de)
Sendung vom 15. Januar 2019
Gespräch mit Buchautor Friedrich Ani
Renate Bürner von Kolibri spricht mit Friedrich Ani über seinen jüngsten Roman, seine Romanfiguren und über sein Leben und Schaffen in München. Als Sohn einer Schlesierin und eines Syrers in den Nachkriegsjahren geboren, ist Friedrich Ani auch das Thema Migration nicht fremd.
Podcast – Friedrich Ani (39:25 Min.):
Sendung vom 19. November 2018
Thema “NEVER AGAIN – 3000 Mohnblumen für den Frieden auf dem Königsplatz”
Walter Kuhn erzählt, wie er das OpenAir-Projekt zur Feier “100 Jahre Ende 1. Weltrieg” gegen viele Widerstände durchsetzte. Er schildert sein Konzept, die Finanzierung über Sponsoren und die Kooperation mit Kolibri. Ein lebendiges Feature von Renate Anraths mit Gesprächen und Interviews sowie Live-Mitschnitten von der Eröffnung.
Details auf der Website von Walter Kuhn “Niemals wieder – Never again”
Podcast anhören – Never Again (34:25 Min.):
Sendung vom 18. Setember 2018
Thema „Ankerzentren„
Wie wirken Ankerzentren auf Flüchtlinge und wie könnte eine Lösung aussehen. Renate Hausdorf von der interkulturellen Stiftung Kolibri und Dr. Monika Kleck, IG interkulturelle Begegnung und Bildung , diskutieren mit ihren Gästen, dem Juristen Werner Dietrich, Spezialist für Migrationsaufgaben und Stephan Theo Reichel von matteo – Asyl und Kirche.
Podcast – Ankerzentren (49:30 Min.):