Gute Kultur für den guten Zweck
Kolibri organisiert Benefizveranstaltungen zugunsten von Geflüchteten und MigrantInnen. Kommende Veranstaltungen finden Sie unten im Kalender. Möchten Sie wissen, welche tollen Veranstaltungen Kolibri bereits organisiert hat? Dann schauen Sie sich diesen Rückblick an.

KOLIBRI Kunstausstellung für einen guten Zweck
15. März - 16. Mai

Unter den Highlights der Ausstellung befinden sich zwei seltene Algraphien von Günter Grass sowie legendäre(n) Linolschnitte „aus der verlorenen Form“ des international renommierten Künstlers Ludwig Gebhard. Auch Lothar Schiffler ist unter den Ausstellern, dessen Fotoarbeiten in der Technik der Iskiographie bereits auf der Biennale in Venedig gezeigt wurden. Werke von Rolf Liese findet man nicht nur in der Ausstellung, sondern auch in den Depots des Deutschen Bundestags oder des Münchner Lenbachhauses.
Daneben bereichern Sylvia Maria Janka, Künstlerin und Maskenbildnerin an den Kammerspielen, Hildegard Blersch, Henning von Gierke sowie Anton Michael Hermann mit ihren beeindruckenden, überwiegend druckgraphischen Werken die Ausstellung.
Gleich zwei große Räume sind schließlich den Arbeiten von Niaz Naseri aus Afghanistan gewidmet, mit dem KOLIBRI seit vielen Jahren in Kontakt ist. Dessen großformatigen Bilder erinnern sehr brillant und farbenfroh an die Kultur seines Herkunftslandes.
„Wir sehen in unserer Arbeit bei KOLIBRI nicht nur eine wichtige humanitäre Aufgabe, sondern sind überzeugt, dass diese Hilfe langfristig unserer gesamten Gesellschaft zugutekommt“, erklärte Dr. Walter Kuhn, Kurator des KOLIBRI-KUNST-KABINETTs.
„Zusammenhalten“ ist das Motto einer Metallinstallation, die er selbst zu dieser Ausstellung beigetragen hat und erläutert: „Zusammenhalten von Groß und Klein, von Arm und Reich, von Mann und Frau, von Stark und Schwach, von Dumm und Gscheit, von Weiß und Schwarz … und Bunt, das ist mein Anliegen und auch das unserer Stiftung“.

Eine wunderbare Gelegenheit, noch tiefer in die Werke einzutauchen und sich persönlich beraten zu lassen sind die zusätzlichen Führungen durch die Ausstellung mit Dr. Walter Kuhn.
Eintritt frei, barrierefrei.
Anmeldung erbeten unter: Telefon der VHS 089 48006 6830 oder unter www.mvhs.de.
Die Ausstellung läuft bis zum 16. Mai 2025 in der Volkshochschule Pasing, Bäckerstraße 14, 81241 München.
Führungszeiten:
Sa, 12. April 2025 – 16:00 Uhr
Sa, 10. Mai 2025 – 16:00 Uhr
Fr, 16. Mai 2025 – 18:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Informative Unterhaltung für zu Hause und unterwegs
Hören Sie gern Radio oder Podcasts? Kolibri ist regelmäßig zu Gast bei Radio Lora. Erfahren Sie mehr über unsere „Fremde Heimat“ Sendungen.