Nikolaipl. 1B
80802 München
Deutschland
Steuerung und Manipulation politischer Ereignisse und Prozesse durch BND und Verfassungsschutz in der alten Bundesrepublik von 1957 – 1982
Zur Sache: Der Vortrag beschäftigt sich mit einem wenig bekannten Aspekt der politischen Geschichte der frühen Bundesrepublik.
Es geht um den – oft illegalen – Einfluss von Geheim- und Sicherheitsdiensten der BRD auf politische Entscheidungen und Sachverhalte, teils im Auftrag bestimmter politischer Akteure, teils mit eigener Agenda führender Geheimdienstkreise und des ihnen zur Verfügung stehenden Apparats. Der zeitliche Rahmen umfasst die Gründung des BND unter Gehlen (1957) bis 1982, dem Jahr des Machtwechsels (1.10.82) von SPD/FDP unter Helmut Schmidt zur Regierung Kohl/Genscher.
Ab diesem Zeitpunkt war aus der Sicht bestimmter Akteure im Sicherheitsbereich ein wichtiges Etappenziel erreicht. Wie weit der Einfluss ging und mit welchen Mitteln BND und Verfassungsschutz versuchten, ihre Ziele und Vorstellungen zu erreichen – zum Teil mit Unterstützung führender Politiker und in Opposition zur offiziellen Politik der SPD-Regierung, ihres Dienstherrn – soll Gegenstand des Vortrags sein.
Der Referent diskutiert auch die Frage, ob und in welcher Form man „ Die Dienste“ sinnvoll kontrollieren und reformieren kann.
Zur Person:
Rechtsanwalt Werner Dietrich beschäftigt sich seit über 35 Jahren mit der Arbeit der Polizei- und Sicherheitsdienste im Rahmen von politisch-gesellschaftlichen Konflikten (u. a. Oktoberfestattentat 26.9.1980).
Nach seinem Studium in Geschichte, Politischer Wissenschaft, Philosophie und Jura in Hamburg, Bonn und München und Referendariat in Bayern arbeitet er seit 1975 als selbstständiger Anwalt in verschiedenen Sozietäten. Tätigkeitsschwerpunkte Strafrecht, Verwaltungs- und Verfassungsrecht, Migrationsrecht. Mitglied der Initiative bayerischer Strafverteidiger, des Republikanischen Anwaltsvereins, der Humanistischen Union, Bündnis90/Die Grünen seit 1982, Gründungsvorsitzender (1999-2012) der Interkulturellen Stiftung Kolibri.
Eine Veranstaltung der Interkulturellen Stiftung Kolibri
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, U3/U6 Giselastraße